top of page
  • Instagram

Tipps gegen die Hitze

Shane

istockphoto/com/de/foto/-gm1040941164-278661293


Viele mögen denken: Endlich ist es richtig heiss und der Sommer ist definitiv angekommen! In den letzten Tagen stiegen die Temperaturen auf rekordverdächtige Zahlen an. Geniessen Sie den Sommer in vollen Zügen. Doch seien Sie dabei achtsam. Denn wenn die Aussentemperatur steigt und sich an die Körpertemperatur annähert, bedeutet dies, dass dem Kreislauf etliche zusätzliche Herausforderungen gegenüberstehen. Doch wie gefährlich ist die Hitze tatsächlich? Wenn die Temperaturen hoch sind, kann der Körper durch vermehrtes Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren. Zusätzlich weiten sich die Blutgefässe im Körper aus. Diese und weitere Faktoren können dazu führen, dass der Blutdruck absackt, der Kreislauf kurzfristig überfordert ist und es den Betroffenen schwindelig wird. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Menschen. Mit den folgenden Tipps können Sie mit gutem Gewissen das tropische Klima geniessen:

  1. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten Trinken, trinken und nochmals trinken! Um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen, sollten Sie unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und genügend trinken. Nebst Mineralwasser oder Tee bieten sich auch Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt als geeignete Alternativen an, um die Flüssigkeitszufuhr zu steigern. So zum Beispiel eine Salatgurke als Gemüsebeilage oder zum Dessert eine erfrischende Wassermelone.

  2. Gezieltes Kühlen Wenn Sie die Möglichkeit besitzen, gönnen Sie sich von Zeit zu Zeit ein kühles Fussbad oder lassen Sie kaltes Wasser über die Füsse oder Handgelenke laufen. Ebenfalls geeignet ist ein zuvor unter kaltes Wasser gehaltenes Tuch, das für ein paar Minuten auf die erwähnten Körperstellen oder auf dem Nacken platziert wird.

  3. Wassertemperatur beim Duschen anpassen Auch wenn die Verlockung gross ist: Duschen Sie nicht kalt. Sonst werden die Blutgefässe verengt und die gespeicherte Wärme kann nur langsam abgegeben werden. Zudem signalisiert kaltes Wasser dem Körper, dass er sich aufwärmen muss. Duschen Sie deshalb besser lauwarm.

  4. Angepasste Kleidung tragen Mit Hilfe angepasster Kleidungsstücke kann die Luft besser zirkulieren, wodurch man zumindest ein bisschen weniger schwitzt. Leinen, Seide, Baumwolle oder auch Kleidermaterial aus Bambus kann dafür sorgen, die hohen Temperaturen während des Arbeitsalltags ein wenig erträglicher zu machen.

  5. Korrektes Lüften Sofern die Temperaturen über Nacht sinken, sollten die Fenster in der Wohnung oder im Büro früh morgens geöffnet werden, wenn die Luft draussen noch kühl ist. Sobald die Temperaturen draussen wieder steigen, sollten Sie die Fenster früh genug schliessen und die Rollläden herunterlassen, damit die warme Luft draussen bleibt.

  6. Vorsicht beim Sport Gerade bei kreislaufbelastenden Sportarten wie beispielsweise Laufen oder Radfahren ist bei grosser Hitze Vorsicht geboten. Es sind nicht nur die Temperaturen, auch die direkte Sonneneinstrahlung oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit können für den Körper eine hohe Belastung darstellen. Versuchen Sie der Hitze während dem Tag ein wenig auszuweichen und setzen Sie Ihr Training in den Morgen- oder Abendstunden an.

  7. Elektrogeräte ausschalten Achten Sie darauf, dass Sie elektronische Geräte bei sich zu Hause oder am Arbeitsplatz ganz ausschalten. Denn auch wenn ein Elektrogerät auf Standby-Modus ist, gibt es Wärme ab.

  8. Meiden Sie Alkohol und Koffein Auch wenn es sehr verlockend ist, meiden Sie bei den hohen Temperaturen das Feierabendbier oder das Glas Wein. Denn Alkohol kann unserem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe entziehen. Dies wollen wir natürlich vermeiden, denn sonst steigt das Risiko einer Dehydratation. Koffein kann den Kreislauf zusätzlich unnötig belasten, weshalb koffeinhaltige Getränke die Ausnahme bei den hohen Temperaturen bilden sollten.

  9. Auf die Körpersignale hören Nehmen Sie die Symptome, die der Körper sendet, ernst. Ob in Form von Übelkeit, Schwindelgefühl oder Benommenheit, all diese Signale könnten Zeichen sein, dass das Risiko für ein Hitze-Kollaps enorm gestiegen ist. Vermeiden Sie in einer solchen Situation die direkte Sonne, trinken Sie Wasser und nehmen Sie etwas Salziges zu sich. Wenn keine Besserung eintritt, empfehlen wir Ihnen, einen Arzt zu kontaktieren.

  10. Egal ob bei der Arbeit, im Sport oder im Haushalt, legen Sie vermehrt Pausen ein Drosseln Sie Ihre Erwartungen in Bezug auf die Leistungen und gönnen Sie sich vermehrt eine kleine Pause. Oft vergessen wir, dass wir keine Maschinen sind. Gerade wenn unser Kreislauf enorm belastet wird, sollten wir lernen, Ihn von Zeit zu Zeit zu entlasten.

 
 
 

Comments


bottom of page